„Es ist besser, unvollkommen anzupacken, als perfekt zu zögern.“ -Thomas A. Edison
Das Handwerk geht auf eine lange Tradition zurück. Die aktuelle Situation und die Zukunft kann als Chance für eine Gründung oder Betriebsübernahme im Handwerk gesehen werden. Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Start mit dem eigenen Handwerk ist eine fundierte Beratung sowie die strukturierte Planung, denn nicht nur eine gute Idee, Kundenorientierung, handwerkliches Geschick und Durchhaltevermögen sind Garant für den erfolgreichen Start. Sondern auch eine intensive Vorbereitung und Planung sind von entscheidender Bedeutung.
Viele Handwerker oder Meisterabgänger spielen mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen oder sich im Handwerk selbstständig zu machen.
Doch einigen fehlen die Vorstellung und das Wissen darüber, wie der Schritt in die erfolgreiche Selbstständigkeit gelingen soll. In diesem Ratgeber finden Sie alle notwendigen Informationen und Vorgehensweisen, welche zu einem langfristigen Erfolg führen können. Von der ersten Instanz der Planung bis hin zur erfolgreichen Kundengewinnung und der persönlichen Absicherung werden in diesem Ratgeber alle wichtigen Themen behandelt.
„Wissen ist Macht, machen ist mächtiger.“
Dieser Ratgeber wurde mit dem Ziel erstellt, Gründern bei der Gründung eines Handwerksbetriebes zu helfen und einen entsprechenden Fahrplan zu kreieren.
Er informiert über
die allgemeine Gründung
Gründungsmöglichkeiten
Voraussetzungen für die Gründerperson
das Handwerk im Allgemeinen und worauf man dabei achten sollte
die Kundengewinnung und Wahl
die richtige Unternehmensform
den Vertrieb und die Positionierung
die betriebswirtschaftliche Planung
die Absicherung
die Gründungsplanung, die Umsetzung
die Risiken, die Chancen
und über Behörden und Kammern.
Sie erhalten einen Einblick in die notwendigen Schritte und können diesen Ratgeber mit den dazugehörigen Vorlagen als Fahrplan für Ihren Businessplan und die Umsetzung nutzen.
Inhaltsverzeichnis:
Ist der Weg das Ziel?
Kapitel 1: Das Handwerk und sein Ursprung
Kapitel 2: Lohnt sich das Gründen?
Kapitel 3: Das Hand-Werk erhält seinen Lohn
Kapitel 4: Die Kunden und der Markt entscheiden
Kapitel 5: Eine Frage der Form
Kapitel 6: Positionierung und Vertrieb
Kapitel 7: Die wirtschaftliche Planung
Kapitel 8: Es ist riskant, lohnt sich aber
Kapitel 9: Nicht der Plan ist entscheidend!
Kapitel 10: Die ersten Schritte in die Selbstständigkeit